Zukunftswerkstatt Hessenstein

Kinder helfen bei der Gestaltung des Hessensteins mit

Rund um die Partizipation von Kindern dreht sich alles beim Projekt "Zukunftswerkstatt Jugendburg". Zwanzig Kinder von 8 bis 11 Jahren können im Jahr 2023 dabei mithelfen, die mittelalterliche Burganlage und ihr nahes Umfeld noch kinderechter zu gestalten. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen der Burggarten, die Außenanlage und der Burghof. Mehr

Junge Fledermausexperten

Jugendprojekt "Fledermaus-Erlebnisabende"

Im Mittelpunkt des Jugendprojektes "Fledermaus-Erlebnisabende" steht die Fortbildung junger Naturschützer ab 14 Jahren zu Fledermaus-Experten. Die jungen Batman-Freunde führen Fledermaus-Programme für Schulklassen und Jugendgruppen durch. Das Jugendprojekt wird in enger Kooperation mit der NAJU Frankenberg organisiert. Mehr

Nachhaltige Entwicklung

Ideelle Grundlagen der Jugendurg Hessenstein

Die Nachhaltige Entwicklung steht im Mittelpunkt der Aktivitäten der Jugendbildungsstätte. In der Verknüpfung der Themenbereiche Natur, Handwerk und Mittelalter wollen wir aufzeigen, wie Menschen heute und früher in und mit der Natur lebten und wie eine nachhaltige Nutzung aussehen kann. Wichtige Aspekte sind die Biologischen Vielfalt und der eigene Lebensstil. Mehr

Wir stellen uns vor

Erfahrene Kompetenz in Sachen Bildung

In der Jugendbildungsstätte zeichnen die Leiterinnen Stephanie Boley und Andrea Garthe für die Planung, Organisation und Durchführung von Klassenfahrten, Ferienfreizeiten, Familien-Angeboten und Fortbildungen rund um die Themen Natur, Handwerk und Mittelalter verantwortlich. Unterstützt werden sie dabei von Honorarkräften und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Mehr

Wettbewerb "Kids for nature"

EWF sucht clevere Projekte im Umweltschutz

Mit dem Förderprojekt „Kids for nature“ unterstützt die Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Kinder und Jugendliche in der Region bei der Verwirklichung von Maturschutz-, Umwelt- und Energiespar-Projekten. Seit dem Jahr 2015 ist die Jugendburg Kooperationspartner des attraktiven Mitmach-Wettbewerbs. Bewerben kann man sich in jedem Jahr bis Ende März. Mehr

Wildnisbildung im Nationalpark

Wildnis als Lernraum für nachhaltige Entwicklung

Die Wildnisbildung und ihr Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ist ein wichtiges Thema der Bildungsstätte. In Kooperation mit dem Nationalpark Kellerwald-Edersee wurde von 2009 bis 2018 das Projekt "Waldscout – Wildnisexpedition" durchgeführt. Im Mittelpunkt stand das Nachdenken über den eigenen Lebensstil und den Schutz der biologischen Vielfalt. Mehr

Sorgenfreie Buchung

Einfache Stornoregelungen für Neubuchungen. Mehr

Ferienfreizeit im Sommer

Kinder helfen bei der Gestaltung der Jugendburg. Mehr

Burg Hessenstein im Film

Neuer Videoclip über die Burg von Jonas Schüttler. Mehr

Inklusion auf der Burg

Barrierefreiheit für Menschen mit Handicaps. Mehr

Hessenstein unterwegs

Mobile Klassenprogramme direkt an der Schule vor Ort. Mehr