Auf eine spannende Forscherreise zur biologischen Vielfalt der Natur können Schüler*innen beim Programm "Naturentdecker Wasser" gehen. Sie lernen die verschiedenen Tiere und Kleinlebewesen in Bach und Tümpel kennen, bestimmen die Gewässergüte und bauen einen Wasserfilter. Und sie erkunden, wo die Jugendburg ihr Trinkwasser her bekommt. Mehr
Rund um das Leben im Wald dreht sich alles beim Programm "Wilde Waldläufer". Die Schüler*innen erkunden die Tiere und Pflanzen des Waldes und erfahren, wofür wir Menschen den Wald brauchen. Sie lernen, Tierspuren zu lesen, ein Feuer zu entzünden, Handschmeichler in der Outdoor-Werkstatt zu schnitzen oder Löffel am Lagerfeuer auszubrennen. Mehr
Ein zünftiges Burgleben verspricht das "Lebendige Mittelalter". Als Handwerks-Lehrlinge können sich Schüler*innen in verschiedenen Zünften wie Bäcker, Schmuckwerker, Lederschneider, Holzschnitzer, Maler oder Wollfilzer üben. Nach Anfertigung eines eigenen Handwerker-Stücks dürfen sie sich ins altehrwürdige Handwerkerbuch eintragen. Mehr
Wie werden eigentlich Milch und Honig erzeugt? Legen Hühner das ganze Jahr über Eier? Und welche Folgen hat unsere Ernährungsweise für uns und die Umwelt? Beim Schulklassenprogramm „Leckermäuler unterwegs“ erkunden Schüler*innen die Herkunft von Lebensmitteln in der Region und kochen sich eine eigene leckere und gesunde Mahlzeit. Mehr
Beim Programm "Leben wie die Räuberkinder" ziehen die Schüler*innen wie Ronja Räubertochter und Birk Borkasohn durch den Wald und erkunden die vielfältige Natur. Sie suchen Höhlen von kleinen Waldbewohnern, bauen wohnliche Behausungen aus Naturmaterialien, üben sich im Bogenschießen und backen Räuber-Kräuterbrot am Lagerfeuer. Mehr
Das höfische Leben in früheren Zeiten steht im Mittelpunkt des Programms "Abenteuer Ritterleben". Die Schüler*innen tauchen in die Welt von Rittern, Knappen und Burgfräulein ein und erspielen sich deren Lebenswelt. Sie erfahren, wie Edelfrauen und Edelmänner früher auf den Burgen lebten und welche Herausforderungen täglich auf sie warteten. Mehr
Einfaches Handwerk für kreative Köpfe bietet das Halbtagsprogramm "Kreativwerkstatt Hessen" für die Sekundarstufe I. Die Schüler*innen können ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihre Selbstkompetenz in fünf verschiedene Werkstätten trainieren. Zur Auswahl stehen die Themenbereiche Holz, Malen, Natur, Upcycling und Feuer. Mehr
Der Besuch beim Imker bietet einen Einblick in das Leben von Honigbienen. Am Bienenschaukasten können die Schüler*innen ein Bienenvolk live beobachten. Beim fetzigen Bienenspiel gilt es, möglichst viel Nektar zum Stock zu bringen. Dann stehen das Rollen von Wachskerzen oder das Herstellen eines Lippenpflege-Balsams auf dem Programm. Mehr
Die Kunst des Bogenschießens gehört zu den uralten Kulturtechniken der Menschheit. Sie fasziniert auch heute noch viele Menschen und hilft mit ihrem meditativen Charakter dabei, Stress abzubauen, sich wieder zu verorten und die Achtsamkeit für die Mitwelt zu stärken. Im Kurs lernen die Teilnehmer*innen grundlegende Schießtechniken kennen. Mehr
Die Naturführer des Naturparks Kellerwald-Edersee laden zu Wanderungen rund um den Hessenstein ein. Die Touren führen zur Keseburg, ins Lorfetal, in das Naturschutzgebiet Lengeltal oder vom Nationalpark-Zentrum in Herzhausen zurück zur Burg. Unterwegs lernen die Schüler*innen die Besonderheiten der heimischen Natur und Landschaft kennen. Mehr
Der Wald mit seinen vielfältigen Wohlfahrts-Wirkungen steht im Mittelpunkt der zweistündigen Führungen des Forstamts Frankenberg-Vöhl im Wald an der Burg. Die Schüler*innen erfahren, warum der Wald eine wichtige Lebensgrundlage für uns ist, als Wasserspeicher, Bodenschützer, Holzlieferant, Hort der biologischen Vielfalt sowie Ort der Erholung. Mehr
Das geheimnisvolle Leben der "Kobolde der Nacht" können Schüler*innen beim Fledermaus-Erlebnisabend auf Burg Hessenstein live erleben. Nach einer Einführung in die Biologie und Ökologie der Fledertiere geht es mit dem Bat-Detektor auf den dunklen Burghof, wo Fledermäuse in der Dämmerung ausfliegen und wild umherflattern. Mehr
Die Natur im Dämmerlicht steht im Mittelpunkt der Nachtwanderung rund um die Burg Hessenstein. Die Schüler*innen entdecken, wie sich Tiere und Pflanzen verhalten, wenn es allmählich dunkel wird. Sie lernen die Geräusche der einbrechenden Nacht kennen und erfahren, warum viele Wildtiere in der Dämmerung besser sehen können als wir. Mehr
An sieben Stationen des Fledermauslehrpfades im Wald an der Jugendburg können Kinder und Jugendliche in die faszinierende Lebenswelt der Nachtkobolde eintauchen und bei einem Fledermaus-Quiz ihr Wissen über die Fledertiere testen. Die Infotafeln präsentieren wichtige Kenntnisse über Biologe, Echoortung, Nahrung, Lebensraum und Sagenwelt. Mehr