Vom Mittelalter zur Neuzeit

Wechselvolle Geschichte der Burg Hessenstein

Die im Jahr 1342 vom Landgraf Heinrich von Hessen gegründete Burg Hessenstein blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Schon wenige Jahre nach ihrem Bau wird sie an das Kloster Haina verkauft. Nach der Reformation dient die Burg mehr als 300 Jahre lang als hessischer Amtssitz. Im 19. Jahrhundert wird in den Gemäuern eine Oberförsterei eingerichtet.

Das Aussehen der Burg Hessenstein hat sich im Laufe der älteren Geschichte nur wenig verändert. Das wuchtige Hauptgebäude und der einzeln stehende Torturm sind prägnante Merkmale der Anlage. Am Ende des 18. Jahrhunderts werden die kleinen Türmchen und der Fachwerkaufsatz entfernt. Die kleineren Nebengebäude der Burg erfahren die meisten Änderungen.

Kleine Chronik der Burg Hessenstein

8. Jh. Am Standort der heutigen Burg Hessenstein steht die Silburg als eine der zahlreichen fränkischen Befestigungen entlang der Eder an der Stammesgrenze zu den Sachsen.
1144        Die dem Hessenstein benachbarte Keseburg wird erstmals urkundlich erwähnt. Ob die Silburg noch besteht ist fraglich.
1277 Die Keseburg wird von Landgraf Heinrich I im Streit mit dem Mainzer Erzbischof vollständig zerstört.
1342 05. April (Freitag nach Ostern): Die Gebrüder Gumprecht und Wydekind von Keseberg und Vögte zu Geismar gestatten Landgraf Heinrich von Hessen den Bau der später Hessenstein genannten Burg.
1344 Der Erzbischof von Mainz beklagt sich über den Burgbau und fasst diesen als Bedrohung auf.
1345 Der Mainzer Erzbischof verlangt den Abriss der Burg, da diese auf Eigentum des Klosters Haina gebaut sei.
1347 Auch die nördlichen Nachbarn, die Edelherren Heinemann und Adolf von Itter, beklagen sich über den zu nahen Burgneubau. Der Landgraf gewährt eine Entschädigung in Form von 150 Bauhelfern für den Bau einer Burg bei Eimelrod, die aber nie gebaut wird.
1348 Der Hessenstein wird von Landgraf Heinrich und seinem Sohn Otto für 1882 Pfund Heller (Rückkaufswert) an das Kloster Haina verkauft. Die Landgrafen versprechen die Mönche und die Burg wie eigene Leute zu schützen. Weiterhin gewähren Heinrich und Otto jährlich 50 Mark Baugeld.
1357 Mainz und Hessen besetzten gewaltsam die Herrschaft Itter und schlagen den Hessenstein der Herrschaft Itter zu.
1359 04. April: Auf dem Hessenstein beurkunden alte und weise Männer aus den umliegenden Dörfern, Rechte des Klosters Haina unter anderen auch am Hessenstein.
1480 Im Westflügel finden Umbauarbeiten statt, die von Bauarbeitern ausgeführt werden, die auch am Umbau des Marburger Schlosses mitgewirkt haben. Die Bauleitung auf Hessenstein hat wahrscheinlich Werkmeister Heinrich von Wetter unter Anleitung von Baumeister Jakob von Ettlingen.
1486 Der Hessensteiner Bezirk gehört immer noch zur Herrschaft Itter.
1527 Im Rahmen der Reformation wird das Kloster Haina säkularisiert. Der Hessenstein wird unter Landgraf Philipp wieder hessische Burg.
1541 Hessenstein wird als eigenständiges Amt von der Herrschaft Itter abgetrennt und ist kleinstes hessisches Amt.
1555 Landgräfliche Rentmeister führen die Verwaltung des Amtes Hessenstein.
1605 Älteste Darstellung der Burg Hessenstein von Wilhelm Dillich. Das Bild zeigt eine schöne Burg mit Fachwerkaufsatz und zierlichen Erkertürmchen.
1635 Der amtierende Rentmeister fordert vom Dorf Viermünden und von der Stadt Frankenberg 10 Schützen zur Verteidigung der Burg, da Frankenau schon von 100 Reitern angegriffen wurde. Ob der Angriff abgewehrt wurde ist nicht mehr bekannt.
1642 Im Mai erobern kurbayrische Soldaten gewaltsam den Hessenstein und rauben sämtliches Vieh und alles Mobiliar.
1680 Der Hessenstein ist immer noch ärmlich ausgestattet. Der Rentmeister schreibt: „Im übrigen sind keine Tische, Stühle oder Bänke, … ohne die zwei Bänke in der Amtsstube und zwei Bänke im kleinen Stübchen, so angenagelt.“
1755 Baumeister Möller beklagt: „Dieses Amtshaus ist eines der schlechtesten und mangelhaftesten im Lande“. Und weiter: „In der Schlafkammer an dem Gang der Stuben sind die Dielen ganz löcherig und ausgetreten, und von den Mäusen so unterminiert, dass man nichts darinnen zu behalten noch etwas hinein stellen kann…“
1789   Landbaumeister Möller stellt der „hochfürstlichen Oberrentkammer untertänig anheim, ob es nicht besser und geraten sei, wann von diesem Bau gänzlich abgegangen und ein neuer stattdessen an der Eder … durfte angelegt werden, wo ein solches Gebäude wenigstens den Winden nicht so ausgesetzt ist.“ Der hessensteiner Rentmeister Blum wohnt in Frankenberg. Sein alter Vorgänger Vietor hält es noch auf der Burg aus.
1790 Es kommt zu einer gründlichen Renovierung. Jetzt verliert die Burg Fachwerkaufsatz und Türmchen. Hessenstein erhält weitgehend das Äußere wie es bis 1967 erhalten blieb.
1890 Zum Ende des 19. Jahrhunderts wird Hessenstein Sitz eines Oberförsters und eines Revierförsters.
1922 Auf Burg Hessenstein wird die erste hessische Jugendherberge eingerichtet. Die Betreuung übernimmt der dort dienstansässige Revierförster.

Die Geschichte der Burg Hessenstein wurde von Hartmut Mai zusammengestellt.

Hessenstein-Specials

Ermäßigungen und Last-Minute-Angebote im Frühling. Mehr

Frühling auf der Burg

Besonderes Angebot für Gruppen im Frühling. Mehr

Naturerlebnis für Frauen

Auszeit-Wochenende zum Kraft tanken im Juni. Mehr

Familienaktion Frühling

Kostenfreie Nutzung unserer Naturerlebnis-Sets. Mehr

Inklusion auf der Burg

Barrierefreiheit für Menschen mit Handicaps. Mehr

Fledermaus-Erlebnisabend

Fledermäuse live an der Burg Hessenstein erleben. Mehr