Leckermäuler unterwegs

Unseren täglichen Lebensmitteln auf der Spur

Wie werden eigentlich Milch und Honig erzeugt? Legen Hühner das ganze Jahr über Eier? Und welche Folgen hat unsere tägliche Ernährungsweise für uns und die Umwelt? Beim Programm „Leckermäuler unterwegs“ erkunden Schüler*innen die Herkunft von typischen Lebensmitteln auf einem Bauernhof in der Region und kochen sich eine eigene leckere und gesunde Mahlzeit.

Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken – der erste Tag beginnt mit einem fesselnden Sinnestraining rund um unsere Lebensmittel. Am zweiten Tag geht es mit dem Bus zu einem Milchbauern und zu einem Imker. Hier erfahren die Schüler*innen, wo die täglichen Lebensmittel herkommen und wie sie entstehen. Gut versorgt mit regionalen Produkten gilt es dann, bei einem Kochwettbewerb die Töpfe zu füllen und Pfannenwender zu schwingen.

Anschließend packen die Schüler*innen den ökologischen Lebensmittel-Rucksack aus und verfolgen die Produktions- und Transportwege täglicher Nahrungsmittel wie Eier, Honig und Schokolade. Hierbei können sie die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Umwelt erkunden. Dann geht es durch ein Naturschutzgebiet zu Fuß zurück zur Burg.

Unsere Programmleistungen

"Leckermäuler-Unterwegs"-Programm mit Sinnestraining, Busausflug zu einem Milchbauern und Imker, Kochwettbewerb und Spielaktion "Unser ökologischer Lebensmittel-Rucksack", Wanderung durch das Naturschutzgebiet "Lengelbachtal" nach Ellershausen.

 

Tagesprogramm: "Leckermäuler"-Programm von 9.30 bis 17.00 Uhr mit Lunchpaket.

 

3-Tagesprogramm: "Leckermäuler"-Programm am ersten Tag von 14.30 bis 17.00 Uhr, am zweiten Tag von 9.30 bis 17.00 Uhr, 2x Übernachtung & Vollverpflegung, Bettwäsche.

 

BNE-Diplom: Die Teilnahme am Programm "Leckermäuler unterwegs" wird als Kurs zum Themenmodul 1 (Landwirtschaft und Tierhaltung) beim BNE-Diplom Waldeck-Frankenberg anerkannt, das 3-Tagesprogramm auch zum Modul 7 (Ernährung und Lebensmittel – Der Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck).

 

Teilnehmerzahl: Mindestens 16 und max. 25 zahlende Teilnehmer*innen pro Klasse/Gruppe.

 

Klassenstufen: Grundschulklassen und SEK I bis 7. Klasse (das Programm wird an die jeweilige Altersstufe angepasst), Kinder- und Jugendgruppen.

 

Preis 2023: Pro Teilnehmer*in Tagesprogramm 30,- €, 3-Tages-Pauschalprogramm 133,- €. Ab 1. Juli kommt ein Inflationszuschlag von 2,80 € pro Übernachtung hinzu. Bei Klassen/Gruppen, die mindestens zwei Nächte VP buchen, erhält jede 11. Person einen Freiplatz (max. zwei Freiplätze pro Klasse).

 

Preis 2024: Pro Teilnehmer*in Tagesprogramm 30,- €, 3-Tages-Pauschalprogramm 146,- €. Bei Klassen/Gruppen, die mindestens zwei Nächte VP buchen, erhält jede 11. Person einen Freiplatz (max. zwei Freiplätze pro Klasse).

 

Buchung: Wenn Sie das Leckermäuler-Programm buchen möchten, melden Sie sich bitte per Telefon oder E-Mail im Burgbüro

 

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe, Tagesrucksack mit Trinkflasche.

Leckermaeuler_unterwegs.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

BNE-Diplom: Um Grundschulen zu motivieren, sich mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu befassen, hat der Landkreis Waldeck-Frankenberg das Projekt BNE-Diplom entwickelt. Beteiligte Schulklassen können zwischen mehreren Modulen wählen und dabei außerschulische Lernorte besuchen. Die Jugendburg ist mit einigen Kursen am Projekt beteiligt

Zertifikat: Das Klassenprogramm "Leckermäuler" ist ein GUT DRAUF-Projekt. Das Zertifikat der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeichnet Einrichtungen für Kinder und Jugendliche aus, die ausreichend Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung anbieten. Die Aktion setzt dabei an den Interessen und Bedürfnissen von Mädchen und Jungen im Alltag an.

Projektpartner: Das Programm "Leckermäuler unterwegs" wird in Kooperation mit den Fachdiensten Dorf- und Regionalentwicklung sowie Landwirtschaft des Landkreises Waldeck-Frankenberg und der Arche-Region Kellerwald angeboten. Im Mittelpunkt der Aktivitäten der Fachdienste stehen u.a. die Themen Tourismus, Klimaschutz und Landwirtschaft.

Sorgenfreie Buchung

Einfache Stornoregelungen für Neubuchungen. Mehr

Ferienfreizeit im Sommer

Kinder helfen bei der Gestaltung der Jugendburg. Mehr

Burg Hessenstein im Film

Neuer Videoclip über die Burg von Jonas Schüttler. Mehr

Inklusion auf der Burg

Barrierefreiheit für Menschen mit Handicaps. Mehr

Hessenstein unterwegs

Mobile Klassenprogramme direkt an der Schule vor Ort. Mehr